Interpretation | Blutgasanalyse
Schrittweise Befundung einer Blutgasanalyse (BGA)
(a) | pH | zu hoch | → | Alkalose |
normal | → | gesund oder kompensierte Störung | ||
zu niedrig | → | Azidose | ||
(b) | pCO2 | Würde dieser pCO2 diesen pH machen? | ||
falls ja | → | respiratorische (oder kombinierte) Störung | ||
falls nein und pCO2 normal | → | keine Kompensation | ||
falls nein und pCO2 gegensinnig verändert | → | respiratorische Kompensation | ||
(c) | BE | Würde dieser BE diesen pH machen? | ||
falls ja | → | nicht-respiratorische (oder kombinierte) Störung | ||
falls nein und BE normal | → | keine Kompensation | ||
falls nein und BE gegensinnig verändert | → | nicht-respiratorische Kompensation |
Beispiele

(a) pH erniedrigt → Azidose
(b) pCO2 erhöht. Da CO2 = Säure würde dieser pCO2 eine Azidose machen → respiratorische Azidose
(c) BE normal → keine Kompensation
Befund
Respiratorische nicht-kompensierte Azidose.

(a) pH erniedrigt → Azidose
(b) pCO2 erhöht → respiratorische Azidose
(c) BE erhöht → nicht-respiratorische Kompensation
Befund
Respiratorische Azidose, nicht-respiratorisch teil-kompensiert.

(a) pH normal → gesund oder komplette Kompensation
(b) pCO2 erhöht → entweder respiratorische Azidose oder respiratorische Kompensation einer
Alkalose
(c) BE erhöht → entweder nicht-respiratorische Alkalose oder nicht-respiratorische Kompensation
einer Azidose
Befund
In diesem Fall kommen zwei Diagnosen in Betracht:
1. kompensierte respiratorische Azidose
2. kompensierte nicht-respiratorische Alkalose
Die Diagnose lässt sich aus der Klinik schließen. Der Patient hatte eine ventilatorische Insuffizienz bei COPD, welche mittels Sauerstofftherapie behandelt wurde. Daher:
Kompensierte respiratorische Azidose
Nicht-respiratorische Alkalosen sind außerdem weniger häufig als respiratorische Azidosen und werden selten komplett kompensiert, da durch die Hypoventilation eine Hypoxie entstehen würde, die schädlicher ist als eine leichte Alkalose.