Grundlagen | Transferfaktor
Einleitung
Neben der Ventilation stellt die Diffusion der Atemgase einen wichtigen Baustein in der Beurteilung der Lungenfunktion dar. Dies ist im klinischen Alltag durch Messung der Aufnahme von Kohlenstoffmonoxid (CO) ins Blut möglich und wird als Transferfaktor (TLCO) bezeichnet.
Die ventilationsabhängige Bestimmung des Alveolarvolumens (VA) mittels Helium kann in Bezug zum TLCO gesetzt werden und wird dann als Transferkoeffizient oder Krogh-Index (TLCO/VA) bezeichnet. Er ermöglicht in Kombination mit dem TLCO die Differenzierung zwischen echten Diffusionsstörungen und Verteilungsstörungen: Eine im Vergleich zur TLCO/VA deutlich verminderte TLCO spricht für das Vorliegen einer relevanten Verteilungsstörung, während eine gleichsame Verminderung von TLCO und TLCO/VA für das Vorliegen einer echten Reduktion des Transferfaktors spricht.
Zur Erniedrigung der TLCO führen:
- COPD/Emphysem, Herzinsuffizienz, Lungenödem, Anämie, Lungenembolie, pulmonale Hypertonie,
Lungengerüsterkrankungen, Pneumonie, Muskelerkrankungen, Lungenresektion, Sarkoidose - Rauchen (HbCO)
- reduziertes Alveolarvolumen
- reduzierter pulmonaler Blutfluss
Zur Erhöhung der TLCO führen
- Asthma bronchiale, Polyglobulie, Erkrankungen mit Links-rechts-Shunt
- Hämoptysen (Grund: auch Hämoglobin, das sich in Form einer Blutung im Bronchiallumen befindet,
bindet CO und beeinflusst so den TLCO) - erhöhter pulmonaler Blutfluss
Indikation
Diagnostik und Verlaufskontrolle von pulmonalen Erkrankungen, präoperative Risikoevaluation und Zytostatikatoxizität. Es bestehen keine relevanten Kontraindikationen zur Bestimmung des Transferfaktors.
Normalbefund und Normwerte
Folgende Einteilung wird zur Beurteilung einer Diffusionsstörung/Reduktion des Transferfaktors im klinischen Alltag häufig verwendet:

Originalbefunde

67jährige Patientin mit bodyplethysmographisch sehr schwerer Obstruktion (FEV1=25% des Sollwertes) ohne Broncholyseerfolg und schwerem, nicht-reversiblem Emphysem.
Befund Schwere Diffusionsstörung mit einem auf 33,4% des Sollwertes verringerten Transferfaktor (DLCO SB). Gleichzeitig zeigt sich auch eine Verminderung des Transferkoeffizienten (DLCO/VA).

72jähriger Patient mit mittelschwerer Restriktion (VC 55,2% des Sollwertes, TLC 74,5%)
Befund Verminderter Transferfaktor auf 66,2% des Sollwertes bei normwertigem Transferkoeffizienten von 103,3%, passend zu einer ausgeprägten Verteilungsstörung.